Digitales Lernen: Realschule Pfalzgrafenweiler

Digitales Lernen: Realschule Pfalzgrafenweiler

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Realschule Pfalzgrafenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wir
bilden
weiter
Digitales Lernen

Hauptbereich

Unsere digitale Arbeit mit dem Schulmanager

Seit Beginn des Jahres 2020 arbeiten wir mit der Schulverwaltungsplattform "Schulmanager-Online". Diese vereinfacht Kommunikationsabläufe zwischen Schule und Elternhaus erheblich. Lehrer können datenschutzkonform mit Eltern und Schülern auf digitalem Wege kommunizieren. Der Schulalltag wird in vielerlei Hinsicht transparenter. Hausaufgaben, Klassenarbeitstermine, Elternbriefe u.v.m. können von Eltern auch zu Hause eingesehen werden. Dadurch entsteht eine enge Verzahnung zwischem schulischen Alltag und dem Elternhaus, die uns als Realschule Pfalzgrafenweiler besonders wichtig ist.

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende Schulschließung hat dazu geführt, dass der "Schulmanager" zu einem unverzichtbaren Medium geworden ist. Wir organisieren den gesamten Fernlernunterricht über die Plattform. Das neue Modul "Lernen" bietet uns hierfür zusätzliche Möglichkeiten Aufgaben zu stellen, zu erklären, einzusammeln und den Schüler/innen ein persönliches Feedback zu geben.

Folgende Vorgehensweisen haben sich gerade in der Pandemie als unverzichtbar erwiesen:

Im Modul "Lernen" werden den Schüler/innen einer Klasse durch die zuständige Fachlehrkraft Aufgaben gestellt. Diese werden erläutert, ggf. durch zusätzlichen Medien oder Links ergänzt und mit einem Abgabezeitpunkt versehen. Dadurch ist es möglich eine direkte Rückmeldung seitens der Lehrkaft zu erhalten.

Über die "Nachrichten" können Fachlehrer/innen, Schüler/innen und Eltern Inhalte kommunizieren und besprechen. Durch die Funktion "Antworten erlauben" haben alle Empfänger der Nachricht die Möglichkeit zu antworten und Fragen zu stellen, die ALLE, ähnlich einer Klassengruppe, lesen können.

Mit dem Modul "Videokonferenzen" haben wir den Fernunterricht in Zeiten von Schulschließungen neu weiterentwickelt. 

Sofern Fragen zur Nutzung bzw. technischer Art auftreten, dürfen Sie sich selbstverständlich gerne an uns wenden. Die Lehrer/innen wie auch die Schulleitung und das Sekretariat beraten Sie gerne. Darüber hinaus freuen wir uns natürlich auch sehr über weitere Rückmeldungen.